Der Begriff Peer-to-Peer-Kredite (P2P) bezeichnet eine Form der Schwarmfinanzierung, bei der mehrere Parteien einer Privatperson Geld leihen. Die Vermittlung erfolgt über Internetplattformen. Grundgedanke des Konzepts ist das von der Taxivermittlung Uber oder der Übernachtungsbörse Airbnb her bekannte Prinzip der Sharing Economy – ein benutzerfreundlicher, kosteneffizienter Internetdienst, der Produkt und Nachfrage schnell und einfach ohne Zwischenstufen zusammenbringt. In der Finanzbranche bedeutet dies, dass Menschen und Firmen sich gegenseitig zu untereinander vereinbarten Zinsen und Bedingungen Geld leihen, ohne die Dienste von Banken und Finanzierungsgesellschaften in Anspruch zu nehmen.
Die Praxis an sich ist jahrhundertealt: wer überschüssiges Kapital hat, leiht es jemandem, der kurzfristig Geld braucht. Erst mit Digitalisierung und Internet konnte jedoch aus dieser Tradition eine moderne, in großem Stil nutzbare Anlageform werden. Was früher Vorrecht der Banken war, ist heute für alle möglich. Wer einen Kredit braucht, muss nicht mehr bei Finanzinstituten vorstellig werden, sondern kann sich bei anderen Privatpersonen und Organisationen Geld leihen. Investitionswillige ihrerseits können ihr Kapital direkt an Kreditnehmer verleihen, anstatt es auf einem Konto ruhen zu lassen, bis die Bank es zu ihrem eigenen Profit weiterverleiht.
Jeder Kreditnehmer wird gründlich auf seine Rückzahlungsfähigkeit geprüft, bevor sein Antrag auf unserer Internetplattform potentiellen Investoren vorgestellt wird. Er darf keine Zahlungsstörungsvermerke haben und seine monatlichen Einkünfte müssen ausreichend sein, um die Tilgung des Kredits zu ermöglichen. Neben der Prüfung der Zahlungsfähigkeit wird die Kreditwürdigkeit des Antragstellers mit Hilfe eines lernfähigen sog. Credit-Scoring- Computermodells evaluiert, das die Bewerber auf Grundlage von Dutzenden von Variablen in fünf Bonitätsklassen (1-5 Sterne) einstuft. Je höher die Bewertung, desto sicherer kann davon ausgegangen werden, dass der Kreditnehmer den Kredit ordnungsgemäß zurückzahlt. „Lernfähig“ bedeutet, dass die Prognosen des Scoring-Modells durch Auswertung der realisierten Kreditereignisse und das Testen neuer Variablen immer zuverlässiger werden. Aufschluss über die Präzision des Modells gibt die Kreditverluste-Grafik auf der Statistikseite, die zeigt, wie sich die realisierten Kreditverluste auf die von dem Modell kategorisierten Bonitätsklassen aufteilen.
Wir bieten einen transparenten elektronischen Marktplatz für die Investition in Peer-to-Peer-Kredite und organisieren die gesamte Verwaltung der Transaktionen zwischen den Parteien. Wir ermöglichen die breit gestreute Investition großer Kapitalvolumina in deutsche, finnische, schwedische und polnische P2P-Kredite.
Bitte senden Sie uns eine Kontaktanfrage und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden